für Arbeitsrecht und Arbeitsbeziehungen
in der Europäischen Union
DAS INSTITUT
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des IAAEU untersuchen die rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen der Arbeit in einer sich stetig wandelnden europäischen Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist eine interdisziplinär ausgerichtete, gesellschaftlich relevante Forschung, die international beachtet und projektbezogen organisiert ist. Ziel ist es, die öffentliche Diskussion durch wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse zu beeinflussen, um zur Verbesserung von Arbeitsbedingungen und -beziehungen beizutragen. Dabei versteht sich das Institut als Impulsgeber für andere Wissenschaftler und die Region. Das IAAEU ist 1983 als Stiftung des öffentlichen Rechts gegründet worden. Das Institut wird durch das Land Rheinland-Pfalz finanziert, ist gleichzeitig eine wissenschaftliche Einrichtung der Universität Trier und hat seinen Sitz auf dem Campus II der Universität.
Die Arbeit am IAAEU erfolgt in enger Kooperation mit den Universitätslehrstühlen der beiden Direktoren Prof. Dr. Dres. h.c. Monika Schlachter (Internationales und Europäisches Arbeitsrecht und Bürgerliches Recht) und Prof. Dr. Laszlo Goerke (BWL-Personalökonomik). Weiterhin verfügt das Institut über eine umfangreiche Bibliothek mit einer einzigartigen Spezialsammlung zum Arbeitsrecht und den Arbeitsbeziehungen vor allem der Mitgliedstaaten der Europäischen Union sowie zur Arbeits- und Personalökonomik.
Mit einem Beitrag von Jana Hagenmüller und Dominik Leist zum Thema „Urlaubsrecht unter unionsrechtlichem Einfluss – Verfall und Abgeltung bei Langzeiterkrankung“ wird die von der juristischen Arbeitsgruppe des IAAEU begründete Beitragsreihe „Fallbearbeitung im Arbeitsrecht“ fortgesetzt. Die in der Zeitschrift für das juristische Studium erscheinende Beitragsreihe richtet sich vor allem an Studierende mit einem Schwerpunkt im Arbeitsrecht und ergänzt den arbeitsrechtlichen Podcast des IAAEU durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den dort besprochenen Fällen.
Auf diesem Wege stellen wir nicht nur unsere laufenden Projekte vor, sondern bieten auch informative Beiträge in den Rubriken „Aktuelle Rechtsprechung“ und „Aktuelle Gesetzgebung“. Außerdem bereiten wir aktuelle Themen des Arbeitsrechts auf, die nicht nur für Jurist:innen interessant sind. Wir sind auf Instagram unter iaaeu_jura und oder über den folgenden QR Code zu finden.
Marco Clemens, Doktorand und Mitglied des Wirtschaftsteams am IAAEU, besuchte die University of Ottawa (uOttawa) vom 1. September bis zum 30. Oktober 2023. Während seines Aufenthalts nahm Herr Clemens an verschiedenen Forschungsseminaren und Workshops zu Themen wie der Größe des Arbeitsmarktes, Arbeitslosenversicherung und Perspektiven zur Umsiedlung aus China teil.
Sven Hartmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU, ist im November 2023 mit dem Förderpreis für herausragende Promotionen an der Universität Trier durch den Freundeskreis Trierer Universität e. V. ausgezeichnet worden.
Während eines sechswöchigen Forschungsaufenthalts im Ausland hatte Jonas Feld, Mitglied des Wirtschaftsteams am IAAEU, die Gelegenheit, die Waseda University im Herzen von Tokio, Japan, zu besuchen – eine der renommiertesten Hochschulen des Landes.
❮
|
❯
|
---|
Mit einem Beitrag von Jana Hagenmüller und Dominik Leist zum Thema „Urlaubsrecht unter unionsrechtlichem Einfluss – Verfall und Abgeltung bei Langzeiterkrankung“ wird die von der juristischen Arbeitsgruppe des IAAEU begründete Beitragsreihe „Fallbearbeitung im Arbeitsrecht“ fortgesetzt. Die in der Zeitschrift für das juristische Studium erscheinende Beitragsreihe richtet sich vor allem an Studierende mit einem Schwerpunkt im Arbeitsrecht und ergänzt den arbeitsrechtlichen Podcast des IAAEU durch eine vertiefte Auseinandersetzung mit den dort besprochenen Fällen.
Auf diesem Wege stellen wir nicht nur unsere laufenden Projekte vor, sondern bieten auch informative Beiträge in den Rubriken „Aktuelle Rechtsprechung“ und „Aktuelle Gesetzgebung“. Außerdem bereiten wir aktuelle Themen des Arbeitsrechts auf, die nicht nur für Jurist:innen interessant sind. Wir sind auf Instagram unter iaaeu_jura und oder über den folgenden QR Code zu finden.
Marco Clemens, Doktorand und Mitglied des Wirtschaftsteams am IAAEU, besuchte die University of Ottawa (uOttawa) vom 1. September bis zum 30. Oktober 2023. Während seines Aufenthalts nahm Herr Clemens an verschiedenen Forschungsseminaren und Workshops zu Themen wie der Größe des Arbeitsmarktes, Arbeitslosenversicherung und Perspektiven zur Umsiedlung aus China teil.
Sven Hartmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter am IAAEU, ist im November 2023 mit dem Förderpreis für herausragende Promotionen an der Universität Trier durch den Freundeskreis Trierer Universität e. V. ausgezeichnet worden.
Während eines sechswöchigen Forschungsaufenthalts im Ausland hatte Jonas Feld, Mitglied des Wirtschaftsteams am IAAEU, die Gelegenheit, die Waseda University im Herzen von Tokio, Japan, zu besuchen – eine der renommiertesten Hochschulen des Landes.
Theresa Geißler, wissenschaftliche Mitarbeiterin des IAAEU, ist auf der 25. Konferenz des International Network for Economic Research (INFER) mit dem PhD Paper Award ausgezeichnet worden. Die Konferenz fand Anfang September an der Universität Valencia, Spanien statt.
Am Dienstag den 12.12.2023 um 16:00 Uhr (H714, Campus II), findet der nächste Vortrag im Rahmen des ökonomischen Kolloquiums im WiSe 23/24 findet statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Hendrik Sonnabend von der FernUniversität Hagen, mit dem Thema: "Positive Feedback, Risk Behaviour, and Gender: Empirical Evidence from Competitive Diving Careers".
Auch im Wintersemester 2023 finden wieder Brownbag Seminare am IAAEU statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie demnächst auf unserer Brownbag Seminar Seite.
❮
|
❯
|
---|
Am Dienstag den 12.12.2023 um 16:00 Uhr (H714, Campus II), findet der nächste Vortrag im Rahmen des ökonomischen Kolloquiums im WiSe 23/24 findet statt, zu dem wir Sie herzlich einladen. Hendrik Sonnabend von der FernUniversität Hagen, mit dem Thema: "Positive Feedback, Risk Behaviour, and Gender: Empirical Evidence from Competitive Diving Careers".
Auch im Wintersemester 2023 finden wieder Brownbag Seminare am IAAEU statt. Weitere Informationen zu den Vorträgen finden Sie auf unserer Seite.